HERBSTTAGUNG

01 Aktuelle Tagung

Herbsttagung 2024

Thema: Schule im Wandel – Mathematikunterricht im Wandel

Datum: 08.-10.11.2024

Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg

 
Hier finden Sie die zweite Aussendung mit Informationen zur Anmeldung und zum Programm der Tagung.

02 Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Neben Hauptvorträgen treffen sich an der Herbsttagung auch neun verschiedene Arbeitsgruppen. In diesen Arbeitsgruppen werden jeweils mathematikdidaktische Fragen aus spezifischen Perspektiven vertieft. Wenn Sie als Refernt:in in einer Arbeitsgruppe einen Workshop an der Herbsttagung gestalten möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Leitung der Arbeitsgruppe.

Leitung: Charlotte Rechtsteiner, Solveig Jensen und Henning Sievert

In der Arbeitsgruppe stehen arithmetische Themen wie die Zahlbegriffsentwicklung, der Aufbau von Operationsverständnis und die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen im Mittelpunkt. Damit verbunden werden auch Fragen zu analogen und digitalen Medien sowie deren Einsatz und Umgang damit diskutiert.

Leitung: Grit Kurtzmann 

 

Bis zum Beschluss der Bildungsstandards für die Primarstufe im Jahre 2004 (KMK 2005) war der Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeiten in der Primarstufe nur selten Bestandteil des Unterrichts. Obwohl seitdem zahlreiche Unterrichtserfahrungen gesammelt wurden, ist die Tradition stochastischer Bildung in der Primarstufe immer noch im Entstehen. In der Arbeitsgruppe können konzeptionelle Überlegungen für einen Stochastikunterricht in der Primarstufe, empirische Untersuchungen zur Entwicklung stochastischen Denkens, aber auch andere Forschungsbeiträge zum Thema Statistik, Wahrscheinlichkeit aber auch Kombinatorik als Hilfsdisziplin vorgestellt und diskutiert werden.

Leitung: Julia Bruns und Meike Grüßing

 

Forschung zur frühen mathematischen Bildung ist grundlegend, um frühes mathematisches Lernen im Spannungsfeld von fundamentalen mathematischen Ideen und Lernvoraussetzungen der Kinder anschlussfähig und wirksam zu gestalten. Entsprechend beschäftigt sich die AG ‚Frühe mathematische Bildung‘ mit Forschung zu dem mathematischen Lernen von Kindern zwischen 0-7 Jahren aus den Perspektiven verschiedener Akteure. Thematisch stehen neben dem mathematischen Wissen und Denken von Kindern auch die Gestaltung und Begleitung der kindlichen Lernprozesse sowie die Professionalität der frühpädagogischen Fachkraft im Fokus der Arbeitsgruppe. 

Leitung: Simone Reinhold und Bernadette Thöne

Die Arbeitsgruppe Geometrie kommt im Rahmen der jährlichen Herbsttagungen zusammen, um aktuelle Befunde aus Forschungsprojekten ebenso wie Forschungstendenzen zu diskutieren und geometriedidaktische Grundlagen in den Blick zu nehmen. Gleichermaßen stehen bildungsrelevante wie grundlegende Themen wie die Entwicklung des Verständnisses geometrischer Begriffe und der Wahrnehmung und Vorstellung räumlich-visueller Zusammenhänge im Fokus. Übergreifend wird auch der Zusammenhang zu anderen Inhaltsbereichen hergestellt. Eine Konkretisierung zugehöriger prozessbezogener Kompetenzen bei Anforderungen in verschiedenen geometrischen Inhalten geht damit in den Diskussionen der Arbeitsgruppe immer einher.

Allgemein legt die Arbeitsgruppe besonderen Wert darauf, Bezüge von Forschung und Praxis herauszuarbeiten und Konzepte zu ihrer Realisierung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird das Research-Based-Design immer wieder in den Mittelpunkt gestellt und die damit verbundenen Möglichkeiten einer handlungsleitenden Diagnostik analysiert und kritisch reflektiert.

Leitung: Dinah Reuter

Die AG Sachrechnen bietet bei den Tagungen des AK Grundschule die Gelegenheit Ergebnisse aus Forschung und Schulpraxis vorzustellen. Willkommen sind Beiträge zum Lösen von Sachaufgaben oder aus dem Bereich Größen und Messen, gerne in Form eines Workshops mit Angeboten zur aktiven Beteiligung der Teilnehmer*innen.

Leitung:

Birgit Brandt und Uta Häsel-Weide

 

In der Arbeitsgruppe werden Forschungsthemen rund um die “Kommunikation und Kooperation“ beim Mathematiklernen diskutiert. Dabei werden unterschiedliche methodische Zugangsweisen und inhaltliche Themenbereiche berücksichtigt sowie verschiedene Foki in der Interaktion (Partizipation, Interaktionsmuster, kooperative Methoden, Argumentieren) gegenstandsbezogen betrachtet. Gemäß des Namen der Arbeitsgruppe kommt der gemeinsamen Arbeit und des Austausches eine hohe Bedeutung zu. 

Leitung: Stephanie Schuler und Gerald Wittmann 

 

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Fragen der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften für den Elementarbereich sowie Lehrkräften für den Primarbereich, mit Untersuchungen zur professionellen Kompetenz oder mit Projekten, die auf eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zielen. Bei den Treffen der Arbeitsgruppe werden aktuelle Studien vorgestellt und diskutiert.

Leitung: Melanie Platz und Aileen Steffen

Die Arbeitsgruppe “PriMaMedien – Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikiunterricht der Primarstufe” widmet sich der Entwicklung, der Konzeption, dem Einsatz und der Bewertung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe. Dabei wird auch die Lehrkräftebildung für diesen Bereich berücksichtigt. Seit 2007 tagt die Arbeitsgruppe PriMaMedien regelmäßig im Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Zudem werden Minisymposien und Arbeitsgruppentreffen bei den GDM Jahrestagungen sowie Sommertagungen organisiert. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Arbeitsgruppe sind unter http://www.pri-ma-medien.de geführt.

03 Tagungsarchiv

Frühere Tagungen

Die Hauptvorträge der Herbsttagungen des Arbeitskreises Grundschule seit 1993 finden Sie hier dokumentiert. Der AK kann dabei auf über 100 Hauptvorträge zurückblicken.

Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick

Vorträge:

  • Kathleen Philipp: Diagnostische Kompetenz von Mathematiklehrkräften – Einblick in verschiedene Forschungsperspektiven
  • Stephanie Schuler: Überlegungen zu einer lernförderlichen Lernbegleitung – Basiskompetenzen vor und zu Schulbeginn am Beispiel der Arithmetik sichern (Entfallen)
  • Priska Sprenger: „Weil ich gezählt habe: weil da drei sind und da zwei“ – Kindliche Wahrnehmungsprozesse als eine Herausforderung für Forschung und Praxis

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Grundlegende Kompetenzen sichern:

Lernende und Lehrende im Blick – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023. Bamberg 2023.

Mathematische Bildung heute und morgen: Herausforderungen und Perspektiven

Vorträge: 

  • Günter Krauthausen: Zur Digitalisierungsdebatte im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Rebecca Klose: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
  • Birgit Werner: Warum ist das die 35? – ist das inklusive Mathematik?

Tagungsband:

Steinweg, A. S. (Hrsg.). (2022). Mathematische Bildung heute und morgen: Herausforderungen und Perspektiven: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2022 (Bd. 11). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55799

Blick auf Schulcurricula Mathematik – Empirische Fundierung?

 

Vorträge:

  • Bernd Wollring: Leitbild “Intellektuelle Autonomie” – Eine persönliche Sicht aufcurriculare Wandlungen im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Kathrin Akinwunmi & Miriam Lüken: Muster und Strukturen – Empirische Forschung zu einem schillernden Inhaltsbereich?!
  • Silke Ruwisch: Statistisches Denken in der Grundschule – alles nur Zufall?

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Blick auf Schulcurricula Mathematik: Empirische Fundierung? – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2021. Bamberg 2021.

Darstellen und Kommunizieren

Vorträge:

  • Willibald Dörfler: Peirce und Wittgenstein: Ideen für die Grundschule
  • Ralph Schwarzkopf: Produktive Kommunikationsanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule: Zur lerntheoretischen Funktion des Argumentierens
  • Axel Schulz & Daniel Walter: Darstellungen im Mathematikunterricht: Real – Mental – Digital
  • Birgit Brandt: Mathematiklernen zwischen actio und interactio

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Darstellen und Kommunizieren – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019. Bamberg 2019.

Inhalte im Fokus – Mathematische Strategien entwickeln

 

Vorträge:

  • Christiane Benz: Den Blick schärfen: Grundlage für arithmetische Kompetenzen
  • Marianne Grassmann & Roland Rink: „Ich mache das am liebsten immer ganz genau – mein Schulweg ist 452,478 m lang.“: Bemerkungen zum Umgang mit Größen und Messinstrumenten im Mathematikunterricht
  • Simone Reinhold: Geometrische Abbildungen in der Vorstellung: Relevanz und (individuelle) Strategien von Grundschulkindern
  • Lieven Verschaffel: Analyzing and stimulating strategy competence in elementary arithmetic: The case of subtraction by addition

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.):Inhalte im Fokus – Mathematische Strategien entwickeln – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018. Bamberg 2018.

Mathematik und Sprache

 

Vorträge:

  • Susanne Prediger & Daniela Götze: Sprachbildung als langfristige Entwicklungsaufgabe – Praktische Ansätze und ihre empirische Fundierung am Beispiel Algebra
  • Heinz Steinbring: Von Dingen, Worten und mathematischen Symbolen
  • Kerstin Tiedemann: Sprache trifft Material
  • Lilo Verboom: WEGE durch den Sprachförderdschungel – Strukturierung des Fachwortschatz-Lernprozesses

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Mathematik und Sprache – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017. Bamberg 2017.

Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten

 

Vorträge:

  • Uta Häsel-Weide: Mathematik gemeinsam lernen – Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht
  • Natascha Korff: „…und dann kommst du aber in eine Klasse, die gewohnt ist nur Arbeitsblätter
    zu bearbeiten.“ – Herausforderungen der Lehrer*innenbildung für inklusiven Unterricht
  • Juliane Leuders: Inklusives Mathematiklernen bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit
    – Herausforderungen und Konzepte
  • Elisabeth Moser Opitz: Inklusiver Mathematikunterricht – auch für Schülerinnen und
    Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FGE)

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016. Bamberg 2016.

Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter

 

Vorträge:

  • Marei Fetzer: Argumentieren – Prozesse verstehen und Fähigkeiten fördern
  • Michael Gaidoschik: Vermeidbare und unvermeidbare Hürden beim Rechnenlernen
  • Meike Grüßing: “Ich denk mich da immer so rein und dann sehe ich das so“ – Räumliche Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter
  • Charlotte Rechtsteiner-Merz: Rechnen entwickeln – Flexibilität fördern

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2015. Bamberg 2015.

10 Jahre Bildungsstandards

 

Vorträge:

  • Christina Drüke-Noe: 10 Jahre Bildungsstandards –Kein Blick zurück ohne einen Blick voraus
  • Claudia Fischer & Brigitte Döring:Kompetenzorientierung im Unterricht – Erfahrungen aus neun Jahren SINUS-Programmen für Grundschulen
  • Christoph Selter: Bildungsstandards und Unterrichtspraxis – Konzeptionen, Materialien und Erfahrungen aus fünf Jahren PIKAS
  • Anna Susanne Steinweg: Muster und Strukturen zwischen überall und nirgends – Eine Spurensuche

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): 10 Jahre Bildungsstandards – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014. Bamberg 2014.

Mathematik vernetzt

Vorträge:

  • Albrecht Beutelspacher: Mathematik für alle! (Wie) geht das?
  • Dagmar Bönig: Kinder entern Sprache und Mathematik mit der Schatzkiste – Frühförderung in Kita und Familie
  • Gabriele Moll & Kristina Reiss: Zwischen den Fächern: Interdisziplinäres Arbeiten im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Marcus Nührenbörger: Mathematikhaltige Erzählanlässe – Vernetzungen zwischen Kita und Grundschule
  • Jürgen Roth: Vernetzen als durchgängiges Prinzip – Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Mathematik vernetzt – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013. Bamberg 2013.

Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten, Bewerten

 

Vorträge: 

  • Angela Bezold: Argumentationskompetenzen im Unterrichtsalltag fördern, analysieren und bewerten
  • Wilfried Herget: Die etwas andere Aufgabe – und die Sache mit den Kompetenzen
  • Friederike Kern & Sören Ohlhus: Argumentieren und Argumentationskompetenz aus gesprächsanalytischer Sicht
  • Beate Sundermann: LehrerInnen unterstützen – prozessbezogene Kompetenzen fördern
  • Bernd Wollring: Von der VERA‐Aufgabe zur Lernumgebung? – Zur Konzeption von
    VERA3‐basierten Unterstützungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten, Bewerten – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2012. Bamberg 2012.

Medien und Materialien

 

Vorträge: 

  • Andreas Büchter: Funktionales Denken entwickeln ‐ von der Grundschule bis zum Abitur
  • Silke Ladel & Christof Schreiber: PriMaMedien ‐ Den digitalen Medien eine Chance!
  • Jens Holger Lorenz: Anschauungsmittel und Zahlenrepräsentationen
  • Bernd Neubert: Welcher Zufallsgenerator ist der Beste? ‐ Überlegungen zu „Zufall und Wahrscheinlichkeit“ in der Grundschule
  • Wilhelm Schipper Vom Calculieren zum Kalkulieren – Materialien als Lösungs‐ und als Lernhilfen

 

Tagungsband:

Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Medien und Materialien – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011. Bamberg 2011.

Übergänge – entwerfen, gestalten und bewerten

 

Vorträge: 

  • Sebastian Wartha: Probleme am Übergang: Besondere Schwierigkeiten in der Sekundarstufe bei verschleppten Problemen aus dem Primarbereich
  • Hedwig Gasteiger: Mathematiklernen im Übergang zwischen Kindergarten und
    Grundschule – Herausforderung und Chancen
  • Dorothea Dornheim: Entwicklung und Vorhersage numerischer Kompetenzen im Kindergarten- und Grundschulalter
  • Hans Wielpütz: Lehrerinnen und Lehrer unterrichten anders – Zur beruflichen Entwicklung nach der Ausbildung
  • Erich Chr. Wittmann: Grundsätzliche Überlegungen zur mathematischen Frühförderung

Heterogenität im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Marianne Nolte: Heterogenität als besondere schulische Herausforderung
    • Daniela Götze: Kinder rechnen anders – ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung
    • Marcus Schütte: Sprache und Interaktion. Mathematiklernen im Kontext sprachlichkultureller
      Pluralität
    • Aiso Heinze: Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund beim Mathematiklernen? Aspekte zum Stand der Forschung im Überblick
    • Renate Rasch: Heterogenität bei der Bearbeitung von Textaufgaben

Modellbildung und Problemlösen im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Silke Ruwisch: Kann das stimmen? Anregungen zum Modellieren in der Grundschule
    • Roland Keller: Kleine Kinder sind grosse Forscher – Mathematik im Kindergarten
    • Gudrun Möwes-Butschko & Martin Stein: Offene Aufgaben und Problemlösen im Kontextbereich “Zoo”
    • Timo Leuders: Modellieren im Anschluss an die Grundschule – Neue Herausforderungen in der Sek.I
    • Torsten Fritzlar & Frank Heinrich: Doppelrepräsentation und Repräsentationswechsel als Komponenten kreativen mathematischen Verhaltens bei jüngeren Schülerinnen und Schülern

Entdecken, Beschreiben, Begründen im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Anna S. Steinweg: Kinder auf dem Weg zur Algebra – Zahlbeziehungen entdecken, beschreiben, begründen
    • Gerd Walther: Sinus – Impulse für prozessorientierte Tätigkeiten
    • Tatjana Berlin & Lisa Hefendehl-Hebeker: Der lange Weg zur Algebra – Überlegungen zur Propädeutik algebraischen Denkens
    • Elke Söbbeke: Grundschulkinder erkunden und beschreiben Strukturen in mathematischen
      Anschauungsmitteln
    • Elisabeth Rathgeb-Schnierer: Wie hast du die Aufgabe gerechnet? Zur Rolle der Artikulation von
      Rechenwegen beim Rechnenlernen

Schulische Kompetenzen für den Mathematikunterricht – Entwickeln, erfassen, beurteilen und bewerten

 

Vorträge: 

    • Wilhelm Schipper: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Grundschullehrerinnen und -lehrern
    • Alexander Wynands: Kompetenzen fördern und beurteilen
    • Friedhelm Käpnick: Chancen und Grenzen im Umgang mit speziellen Kompetenzen
    • Kristin Krajewski: Mengenbewusstheit von Zahlen
    • Christoph Selter: Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Mathematische Frühförderung und Schulanfang

Vorträge: 

    • Klaus Hasemann: Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter
    • Marcus Nührenbörger: Eigenständiges und sozial-interaktives Mathematiklernen im gemeinsamen jahrgangsgemischten Unterricht
    • Jens Holger Lorenz: Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung
    • Meike Grüßing: Effekte vorschulischer Fördermaßnahmen – Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung und Förderung mathematischer Kompetenzen
    • Joost Klep: Persönlichkeitsentwicklung und mathematische Aktivität – Förderung mathematischer Kompetenzen beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Förderdiagnostik

 

Vorträge: 

    • Siegbert Schmidt: Warum soll man mathematisch talentierte Grundschulkinder eigentlich fördern?
    • Elisabeth Moser Opitz: Förderdiagnostik: “Antikonzept”, “magisches Ritual”, besonders gute Diagnostik … ?
    • Rudolf Kretschmann: Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern – Erfordernisse und Beispiele
    • Sabine Kaufmann: Früherkennung von Rechenstörungen in der Eingangsklasse der Grundschule und darauf abgestimmte remediale Maßnahmen

Bildungsstandards und neue Lehrpläne

 

Vorträge: 

    • Christoph Selter: Kontinuität und Wandel – zur Fortschreibung des Lehrplans Mathematik in NRW
    • Christa Herwig: Bildungsstandards Mathematik der Sek. I – ein langer Weg für alle Beteiligten
    • Lothar Preußer: Standards für den Mathematikunterricht in der Grundschule – Impulse für die Sicherung von Unterrichtsqualität in Sachsen-Anhalt
    • Bernd Wollring: Bericht über die Stellungnahme der GDM zu den Bildungsstandards

Was lehrt uns die Leistungsmessung in Schulen?

 

Vorträge: 

    • Michael Neubrand: PISA: Mathematische Basiskompetenzen von 15-Jährigen
    • Nadja Ratzka: Mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Grundschulalter – Empirische Studien im Anschluss an TIMSS
    • Gerd Walther: Kinder lösen IGLU-Probleme: Beispiele und Ausblick auf das Kodierungsproblem von Lösungswegen bei offenen Aufgabenstellungen
    • Andrea Peter-Koop & Bernd Wollring: Analysemuster zum Erwerb arithmetischer Kompetenzen: Das australische “Early Numeracy Research Project”

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Dagmar Bönig: Schätzen – der Anfang guter Aufgaben
    • Annette König-Wienand, Karl-Heinz Langer & Heinz Lewe: Selbstständiges Lernen fördern! – Können gute Aufgaben dabei helfen?
    • Marja van den Heuvel-Panhuizen: The story of Realistic Mathematics Education told by problems
    • Peter Bardy: Aufgaben zur Förderung mathematisch leistungsstarker Viertklässler – Ziele und Erfahrungen

Interaktion und Kommunikation, Verstehen und Verständigung im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Heinrich Bauersfeld: Kommunikation im elementaren Mathematikunterricht – Theorien, Befunde und Folgerungen
    • Martina Röhr: Kommunikation anregen, Verstehen fördern
    • Ralph Schwarzkopf: Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht
    • Heinz Steinbring: Kontextgebundene mathematische Verallgemeinerungen – Qualitative Analysen interaktiver Wissenskonstruktionen in der Grundschule

Kompetenz und Qualität im Mathematikunterricht

 

Podiumsdiskussion:

  • Referat

Harry Brabeck: Qualitätsentwicklung und -sicherung im Mathematikun-
terricht der Grundschule aus Sicht eines Ministeriums

  • Replik

Olga Jaumann-Graumann: Qualitätsentwicklung und -sicherung im Mathematikunterricht der Grundschule aus Sicht der Grundschulpädagogik

  • Diskussion

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Mathematikunterricht der Grundschule
Moderation: Bernd Wollring (Universität Kassel)
MR Harry Brabeck, MSWWF, Düsseldorf
Prof. Dr. Marianne Franke, Universität Gießen
Heike Hahn, ThILLM, Bad Berka
Prof. Dr. Olga Jaumann-Graumann, Universität Hildesheim
MR Dr. Bernd Küster, Kultusministerium Sachsen-Anhalt
SAD Heinz Lewe, Schulamt für die Stadt Hagen
Dr. Martina Röhr, Marienborn-Grundschule, Dortmund

 

 

 

Vorträge: 

    • Anneke Noteboom & Joost Klep: Die Arbeit des CITO (Central Instituut voor Toestsontwikkeling) in den Niederlanden
    • Klaus Hasemann: Unterschiede in der frühen Zahlbegriffsentwicklung bei Schulanfängern

Grundorientierungen des Mathematikunterrichts

 

Vorträge: 

    • Martin Stein: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Fach Mathematik
    • Angelika Möller & Heinz Rosin: TIMSS – Evaluation des Mathematikunterrichts in der Grundschule
    • Wilhelm Schipper: Offenheit und Zielorientierung
    • Erich C. Wittmann: Mathematik von Grund auf

Das besondere Kind im Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Bernd Wollring: Bericht aus der Perspektivkommission der GDM zum Bereich Grundschule
    • Petra Scherer: Kinder mit Lernschwierigkeiten – ‘besondere’ Kinder, ‘besonderer’ Unterricht?
    • Hans Wielpütz: Das besondere Kind im Mathematikunterricht – Anmerkungen aus der Sicht einer reflektierten Praxis, Beobachtung und Beratung
    • Friedhelm Käpnick: Mathematisch begabte Grundschulkinder: Besonderheiten, Probleme, Fördermöglichkeiten

Geometrie in der Grundschule

 

Vorträge: 

    • Lutz Gräser & Klaus Mede: Das Sehen lernen
    • Richard Meier: Tendenzen der Grundschulentwicklung
    • Rudolf Keßler: Geometrie in der Grundschule – bis zu den Platonischen Körpern?
    • Carla Merschmeyer-Brüwer: Augenbewegungen als Indikatoren für Raumvorstellungsvermögen

Offener Mathematikunterricht

 

Vorträge: 

    • Erich Wittmann: Offener Mathematikunterricht – vom FACH aus
    • Ed de Moor: Realistischer Mathematikunterricht in den Niederlanden
    • Christa Erichson: Erfahrungsoffener Schriftspracherwerb und Überlegungen zur Übertragbarkeit auf das Mathematiklernen
    • Hartmut Spiegel: Lernen, wie Kinder denken

Sachrechnen in der Grundschule

 

Vorträge: 

  • Jost Klep: Planmäßiges Handeln im Mathematikunterricht
  • Jörg Voigt: Behandlung von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Gerhard N. Müller: Sachrechnen in der Primarstufe
  • Bernd Wollring: Interaktionspraktische Studien – eine Chance für Studierende und Forscher?

Ausbildung angehender Grundschullehrerinnen und -lehrer

 

Vorträge: 

  • Christoph Selter: Anregungen von Bewußtsein – eine zentrale Aufgabe der 1. Ausbildungsphase
  • Claudia von Hagke-Schlingermann & Ulrike Schadewald: Darstellung und Diskussion einer Befragung von Lehramtsanwärtern mit Fach Mathematik
  • Marianne Franke: Zum Verhältnis von Fachmathematik, Fachdidaktik und Schulpraxis in der Ausbildung von Grundschullehrern

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gerne per Mail.

Für allgemeine Anfragen zu dem Verein nutzen Sie bitte das nebenstehende Kontaktformular.

Geschäftsstelle

Mohrenstr. 39, 10117 Berlin